Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Mafiafreie Produkte von Libera Terra

Libera Terra

legal & lecker – der Geschmack der Legalität

 

"Unsere Produkte sind mehr als nur Lebensmittel.
Sie sind ein Zeichen des Widerstands gegen die Macht der Mafia."

(Pater Don Luigi Ciotti, Gründer von LIBERA)

 

Die Mafia als System

Was in Deutschland nur als peripheres Problem wahrgenommen wird – die Macht des organisierten Verbrechens - hat für die Menschen auf Sizilien und anderen Teilen Italiens bittere Konsequenzen für den Alltag.

Begünstigt wird das System Mafia zum einen dadurch, dass z.B. Sizilien und Apulien zwei der strukturschwächsten Regionen Europas sind. Die Arbeitslosenquote für junge Menschen ist sehr hoch, und der Sozialstaat in Italien greift hier kaum. So sind Armut und die vermeintliche Abhängigkeit von Gefälligkeiten, etwa der Beschaffung von Arbeit, Faktoren, die die verschiedenen Mafia-Organisationen am Leben erhalten. Auf der anderen Seite stehen gut ausgebildete Personen in gesellschaftlichen Schlüsselpositionen, die sich von der Zusammenarbeit mit der Mafia Vorteile versprechen.

Gleichzeitig haben sich die verschiedenen italienischen Mafien (Cosa Nostra, Camorra etc.) global ausgebreitet und sind international – auch in Deutschland – aktiv.

Der Kampf gegen die Mafia

Immer wieder hat es mutige Menschen gegeben, die sich der Mafia entgegenstellten und dies häufig mit ihrem Leben bezahlten.

Die Attentate auf die Richter Falcone und Borsellino in den 90er Jahren haben die Öffentlichkeit auf Sizilien eine Zeit lang mobilisiert, aber es fehlten langfristige Perspektiven, die auch eine wirtschaftliche Alternative zur Mafia darstellten.
 

Libera Terra – befreite Erde 

Mit dem Projekt Libera Terra gibt es Hoffnung.

Ermöglicht wird dies durch die Kombination zweier Gesetze: Das Pio-La-Torre-Gesetz erlaubt dem Staat, Personen schon bei dem begründeten Verdacht auf Mitgliedschaft in der Mafia zu enteignen. Ein weiteres Gesetz ermöglicht, die konfiszierten Güter zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Nutzung zu überlassen.

Darauf basierend wurden seit 2001 auf Initiative des katholischen Priesters Don Luigi Ciotti auf Sizilien und in anderen Regionen Italiens Sozial-Kooperativen gegründet, um gerade jungen Menschen eine Perspektive in einem legalen Lebensumfeld jenseits der Mafia zu bieten.

Das Label „Libera Terra“ wird von der zivilgesellschaftlichen Organisation Libera an diejenigen Kooperativen vergeben, die dem Kriterienkatalog von Libera entsprechen.

Zu den ethischen, technischen, sozialen und Qualitätskriterien gehört selbstverständlich, daß die Kooperativenmitglieder keine Kontakte zur Mafia haben dürfen. Dies wird polizeilich überprüft. Aber auch Umweltschutz, faire Bezahlung und Behandlung der Arbeiter, organischer Anbau und hohe Produktqualität gehören ebenso dazu wie soziale Aktivitäten. Gleichzeitig haben die Kooperativen auch die Aufgabe, Menschen mit Behinderungen die Mitarbeit zu ermöglichen und die konfiszierten Güter im Sinne des Allgemeinwohls zu bewirtschaften. Zudem sollen die Kooperativen in ihrem jeweiligen Umfeld Vorbildfunktion übernehmen und dadurch die Bauern mit unabhängigem Land davon überzeugen, sich ihnen anzuschließen und von der Mafia abzuwenden.

Die ehemaligen Ländereien der Mafia sind bei ihrer Übergabe an die Kooperativen häufig in einem Zustand desaströser Verwahrlosung und müssen mühsam wieder hergerichtet werden. Die Güter gehören nicht den Kooperativen selbst, sondern den jeweiligen Kommunen, die diese den Kooperativen überlassen.

Die Zeiten der spektakulären Attentate in Italien scheinen vorüber zu sein, aber die Mafien üben noch immer Gewalt in Form von Sachbeschädigung, Einschüchterung und Schutzgelderpressung aus.

Libera Terra Mediterraneo

Libera Terra Mediterraneo ist ein Kooperativenverband, von dem das Fair-Handelszentrum Rheinland seit 2010 Produkte importiert und in Deutschland vertreibt. Hier beziehen wir auch unser Sortiment.

Zu ihm gehören neun Libera Terra-Sozial-Kooperativen in Sizilien, Apulien, Kalabrien und Kampanien, sowie einzelne Bauern, die mit den Kooperativen zusammenarbeiten.

 

Den aktuellen Produktkatalog könnt ihr euch HIER herunterladen. Sprecht uns gerne an, wenn ihr Artikel in unserem Sortiment vermisst.